TMS Icon

TIF Praxisseminare

Dies sind kurze Besuche von Fachärzten, die ihr Fachgebiet bereits kennen, aber den Kontakt zu Experten nutzen möchten, um eine Technik oder einen Aspekt der Behandlung auf den neuesten Stand zu bringen. Sie sollten nicht länger als 4-5 Tage dauern und jede Gruppe soll nicht mehr als 4-5 Personen umfassen. Das Format jedes Praktikums basiert hauptsächlich auf Diskussion und Fallpräsentation (für die klinische Seite) oder Labortechniken (für die Laborseite).

KLINISCHE PRAXISSEMINARE

Diese sind für praktizierende Ärzte, die bereits Thalassämiepatienten behandeln, und die sich in einem bestimmten Aspekt der Behandlung weiterbilden möchten. Es soll nicht das gesamte Thalassämieprotokoll durchgehen, sondern sich auf die Bedürfnisse eines Landes oder einer Gruppe von Ärzten mit gleichen Interessen konzentrieren.

Derzeit sind diese Bedürfnisse noch nicht vollständig geklärt, da sie sich aus der Diskussion mit einer Gruppe oder einzelnen Ärzten ergeben werden. Beispiele könnten sein:

  • Ein Praxisseminar zur MRT-Überwachung
  • Ein Praxisseminar zu spezifischen Aspekten der Eisenchelation
  • Ein Praxisseminar zur endokrinen Überwachung oder Behandlung
  • Ein Praxisseminar über kardiale Komplikationen
  • Ein Praxisseminar für Generika oder die Einhaltung von Behandlungsrichtliniene

Klinische Praxisseminare sollten sich auf klinische Fallbeispiele und Diskussionen stützen. Eine im Voraus festgelegte Tagesordnung ist daher unter Umständen nicht immer angemessen. Dies hängt vom gewählten Thema und dem Interesse der Teilnehmer ab. Die Bandbreite reicht von der klinischen Forschung bis hin zu Fragen der Routineversorgung. Das Thema wird mit den Diensten besprochen, die das Praxisseminar benötigen, das Expertenzentrum wird entsprechend seinem spezifischen Interessengebiet ausgewählt. Es kann jedoch ein Beispiel für ein Praxisseminar im Bereich der Kardiologie gegeben werden.

  • Der erste Tag kann der Fallbesprechung gewidmet werden
  • Am zweiten Tag können die Teilnehmer gebeten werden, Echokardiogramme zu verwenden und die Interpretation mit dem Experten zu besprechen
  • Ein dritter Praxistag kann den Arrhythmien sowie der Interpretation des Holter-Monitorings gewidmet sein. Darauf folgt eine Diskussion darüber, wann eine Arrhythmie zu behandeln ist.

PRAXISSEMINAR ZU LABORUNTERSUCHUNGEN

Die gleichen Grundsätze gelten für die Labor-Praxisseminare, in denen spezifische Laborverfahren entsprechend den Bedürfnissen der interessierten Teilnehmer besprochen werden. Die erwarteten Themen sind eher die diagnostischen Aspekte von Hämoglobinkrankheiten, insbesondere molekulare Techniken. Sie können auch Aspekte der Forschung abdecken und Themen wie Genbearbeitung oder -therapie umfassen.

Ein kombiniertes Thema wie die Genotyp/Phänotyp-Korrelation kann sowohl Kliniker als auch Laborwissenschaftler einbeziehen.

Auch hier wird die Wahl des Expertenzentrums von dem zu behandelnden Thema abhängen.

 

GEGENWÄRTIGE UND VERGANGENE PRAXISSEMINARE

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"